1904 gründete Edmund Jolitschke das Unternehmen, das zunächst Zigarren- und Zigarettenmundstücke und später Seeschaumpfeifen herstellte, die zum Hauptprodukt von Interesse wurden.
Robert Strambach trat 1922 in die Firma seines Onkels ein, erweiterte sie und übernahm später die Leitung. Er selbst stellte die Schaumstoffrohre und die Kalebasse her und entwickelte auch ein Verfahren zur Herstellung der Masse von Seeschaum, einem Material, das immer noch in billigeren Rohren verwendet wird.
Robert Strambach hatte jahrelang nicht das Bedürfnis, eine eigene Marke zu besitzen, und produzierte Schaumstoffrohre für zahlreiche andere Fabriken, darunter renommierte Briar-Pfeifenhersteller, die ihre Produktpalette durch die Einführung des " weiße Göttin ".
Eine Veränderung kam, als Edith Corrieri, die einzige Tochter von Robert Strambach, 1974 von ihrem Vater übernahm.
Master Turner, sein Ziel besteht nun in der Vermarktung von feinen Rohren, die mit dem Namen des Unternehmens gekennzeichnet sind.
Neben den Block-Seeschaummodellen, die aufwendig geformt und größtenteils mit künstlerischen Silberapplikationen verziert wurden, stellt das Unternehmen Kalebassenrohre mit farbigen Köpfen sowie wirtschaftlich gepresste Seeschaumrohre her.
Strambach-Pfeifen, persönlich und ausschließlich von Hand gefertigt, sind das Ergebnis eines langen und geduldigen Prozesses.
Charakteristisch für Strambachs Pfeifen ist die fantasievolle, künstlerische Kalebassenform, die mit dem Charakter von Sherlock Holmes verbunden ist.
1981 wurde das österreichische Staatswappen der Fabrik Robert Strambach zugeschrieben, die nach wie vor die einzige Herstellerin von Seeschaum war, und Edith Corrieri wurde für ihre Verdienste der Titel einer Handelsberaterin verliehen.